5. November 2017, 18:05 Uhr
Was ist ein Gedanke, bevor man ihn in Worte fasst? Und was geschieht, wenn diese Worte dann auf Reisen gehen? In anderen Sprachen – und in anderen Zeiten – gehen dieselben Worte und Gedanken in fremden Kleidern spazieren. Manchmal erkennt man sie kaum wieder. Sprechen sie noch vom selben Ding?
Liquid Penguin Ensemble
Als Luther ab 1521 die Bibel in gewöhnliches Straßendeutsch übertrug, war die herrschende Übersetzerzunft nicht begeistert. Von Verfälschung war die Rede, von unerlaubten Zusätzen. Ein Disput entzündete sich insbesondere am lateinischen Wörtchen "sola". Mit korpulenten Worten wusste Luther sich zu verteidigen.
Und sein "Sendbrief vom Dolmetschen" ist eine Inspirationsquelle für dieses Hörspiel, das im Archivalienkeller der deutschen Sprache stöbert. Es führt von der Zeit, als die Sprachen Europas sich gerade erst zu normieren und ihre Ausdruckskraft zu schärfen begannen, ins heutige Europa mit seinem beträchtlichen Übersetzungsbedarf. Wie zu hören ist, bemühen sich sangesfreudige Übersetzer am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg um einen Text für eine Hymne der Staatenunion unter Berücksichtigung des Wortschatzes ihrer 24 Amtssprachen.
Hörprobe: Liquid Penguin Esemble Sola, Sulan, Seul wörter reisen, [1:45]
Regie: Liquid Penguin Ensemble
Produktion: LPE für SR/RB/SWR 2017
Länge: 53`57
Liquid Penguin Ensemble: Sola, Sulan, Seul
Das ganze Hörspiel (Langfassung) zum Nachhören
Liquid Penguin Ensemble, seit 1997 entwickeln Katharina Bihler (Performerin, Autorin und Regisseurin) u. Stefan Scheib (Komponist und Bassist) in Saarbrücken Projekte als Zusammenspiel aus Neuer Musik, Hörspiel, Theater und Neuen Medien. Für den SR produzierten sie u.a. "Gras wachsen hören" (HS d. Monats 12/2007, Dt. Hörspielpreis der ARD u. ARD Online Award 2008), "Bout du Monde" (HS des Jahres 2009), "Auris Interna" (2010), "Radio Élysée" (HS d. Monats 12/2012) und "Ickelsamers Alphabet" (SR mit DKultur, HS des Jahres 2014 und Hörspielpreis der Kriegsblinden 2015) sowie "Felicità" (SR mit DKultur 2016, gefördert vom Goethe-Institut und Filmstiftung NRW). Alle Hörspiele liegen auch auf CD vor.
Kalender
Info: Hörspiel
Wort, Klang, Geräusch, Musik - Die Hörspiele auf Bremen Zwei bieten die ganze Sinnlichkeit des Radios. Die Spielformen reichen von Hörspielklassikern und Krimis bis hin zu neuen akustischen Ansätzen im Zeitalter von Online und Internet.
Sendezeit (14-tägig):
So., 18:05 - 19 Uhr
Alle Hörspiel-Sendungen
Niederdeutsches Hörspiel
Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank. Mehr...
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Plötzlich Pole!
Die bewegende Geschichte von Klaus B., der durch die nationalsozialistische Rassenpolitik zwangsweise vom Polen zum Deutschen gemacht wurde. Mehr...
21. April, 18:05 Uhr | Bremen Zwei
Konzerte und mehr
Zunächst ein Blick auf kommende Veranstaltungen und der CD-Tipp. Ab 20 Uhr wird sich dann alles um Konzerte der diesjährigen Jazzahead drehen. Mehr...
21. April, 19:05 Uhr | Bremen Zwei
Die Jazzahead 2018
Nachdem sich 2017 alles um Finnland drehte, ist die polnische Jazzszene im Fokus der diesjährigen Jazzahead! Wir schalten live in den Bremer Schlachthof. Mehr...
21. April, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Herz der Finsternis
In der Reihe "Erfahren, woher wir kommen" stehen große Romane der Weltliteratur im Mittelpunkt. Dazu gehört Joseph Conrads Roman "Herz der Finsternis". In der Stadtbibliothek Bremen liest Markus Boysen Textauszüge. Hanjo Kesting kommentiert das Werk. Mehr...
15. Mai 2018, 19:00 Uhr | Stadtbibliothek Bremen
Beiträge nachhören
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: