Ein niederdeutsches Radio Bremen-Hörspiel von Hugo Rendler
Am Freitag, 26.Januar, ab 18 Uhr ist Radio Bremen wieder zu Gast im Bremer Rundfunkmuseum. Der Regisseur dieses Stückes, Hans-Helge Ott und die Redakteurin des Niederdeutschen Hörspiels Ilka Bartels führen das Hörspiel „Woans Martha denn doch na Huus keem“ von Hugo Rendler vor.
Eigentlich sollte man erwarten, dass des Nachts in Dübbelfeld und Umgebung allenfalls Fuchs und Hase einander gute Nacht sagen. Tatsächlich aber herrscht auf den Moordämmen, Waldpfaden, Grillplätzen und Wirtschaftswegen rund um das Dorf oft mehr Verkehr als auf der Bundesstraße. Während Biggiund Oliver sich für ihren Verkehr den Zweitwagen seines Vaters ausgeliehen haben, brettert Kuddel mit der 86-jährigen Martha auf dem Moped durch das Dunkel. Aber was er vorher im Dorfkrug so zu sich genommen hat, ist seinem Orientierungssinn derart abträglich, dass einiges Unerwartete geschieht, ehe es ihm gelingt, die alte Frau dann doch nach Hause zu bringen.
Hugo Rendler(geboren 1957) absolvierte vor seinem Studium der Mathematik und Philosphie eine Ausbildung als Krankenpfleger. Seit fast 20 Jahren schreibt er überwiegend für den Funk und fürs Theater. Der überzeugte Hutträger lebt als freier Autor in Ihringen am Kaiserstuhl, ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
Mitwirkende: Peter Kaempfe, Ruth Bunkenburg, Ingeborg Heydorn, Wolfgang Schenk, Jasper Vogt, Robert Eder u.v.a.
Regie: Hans-Helge Ott
Eine Produktion von Radio Bremen und dem NDR aus dem Jahr 2001
Nach der Hörspielvorführung stehen Hans Helge Ott und Ilka Bartels für Gespräche zur Verfügung.
Hörspiel im Bremer Rundfunkmuseum
Etwa alle zwei Monate werden im Bremer Rundfunkmuseum Radio Bremen-Hörspiele vorgestellt, passend zum historischen Ambiente des Museums. Auf originalgetreuen Empfangsgeräten aus den 1930er bis zu den 1970er Jahren sind Hörspiele im Radiosound der Zeit zu erleben. Das Besondere: Man kann – muss aber nicht – während der Vorführungen im Museum durch die Ausstellungsräume flanieren und gleichzeitig aus verschiedenen Geräten zuhören. Eintritt 5,- Euro, Einlass ab 17.30 Uhr.
Info: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier finden Sie aktuelle Unternehmensmitteilungen und Programminformationen von Radio Bremen. Die Ansprechpartner für den Foto-Service, allgemeine Presseanfragen oder Informationsbesuche finden Sie hier
Rubriken
Suche
Durchsuchen Sie die Pressemitteilungen nach Ihrem Stichwort:
Kalender
Bremen-Vier-Backstage
Lernt uns kennen
Während eines zweistündigen Workshops gilt es mit der Bremen Vier Redaktion Moderationstexte zu entwerfen und die persönliche Mikrofoneignung zu testen. Die Eindrücke werden in Audio-Dateien und auf Fotos festgehalten. Mehr
Programmvorschau
ARD-Foto-Service
Bildmaterial zu vielen Radio-Bremen-Produktionen und Mitarbeitern des Hauses können Sie beim zentralen Fotoservice der ARD erhalten. Mehr...
Kontakt
Adressen und Dienstleistungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Radio Bremen. Mehr...
Suche
Durchsuchen Sie den Bereich Unternehmen nach Ihrem Stichwort:
Recherche-Redaktion
Wo sollen wir nachhaken? Informieren Sie unsere Recherche-Redaktion! Mehr...
Radio Bremen empfangen
Wie bekommen Sie Mitschnitte unserer Sendungen? Wo finden Sie einen bestimmten Beitrag auf unseren Internetseiten? Wieso funktioniert das Abspielen eines Audios oder Videos nicht? Diese und andere Fragen, hier beantwortet. Mehr...
Webservices
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle Angebote, die über die konventionelle Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsendungen hinausgehen: über Podcast, Apps, Soziale Netzwerke, Kommentar-Funktionen und mehr. Mehr...
Informationsbesuch
Im Laufe der zweistündigen Besichtigung des Funkhauses können Sie die multimediale Redaktionsarbeit von Radio, Fernsehen und Internet kennenlernen. Die Teilnahme an einem Informationsbesuch ist kostenlos. Mehr...
Auszeichnungen und Nominierungen
Preise, Auszeichnungen und Nominierungen von Radio-Bremen-Produktionen und -Mitarbeitern. Mehr...